
Die Zeit tickt für Deutschland. Alle sitzen der Regierung im Nacken, das Jahr 2019 ist angebrochenen, nicht mal mehr ein Jahr ist es noch bis zum Zieljahr 2020. Ziele die wir weit verfehlen werden?
Das Jahr 2020 wurde als Zieljahr der Bundesregierung festgelegt. Bis dahin sollen einige Ziele erreicht werden. Eines davon ist das Einhalten der Klimaziele der Europäischen Union, der eigenen Klimaziele, wie auch die des Pariser Abkommens.
2020 wird also das Jahr der Umwelt?
Wohl eher nicht. Bis zum Jahresbeginn 2019 konnte nur wenige erreicht werden. Einige rechnen damit, dass das Ziel weit verfehlt wird. Gründe dafür sind die Steigerung an Verbrauch von Mineralöl wie auch der steigende Verbrauch von Erdgas und Kerosin. Zu kritisieren ist Deutschland dabei vor allem aufgrund der Fortschrittlichkeit in Technik und dem Vermögen das unserem Land zur Verfügung steht. So hat Deutschland einen ausgeglichenen Haushaltsplan, muss sich dafür aber bitter gestehen, dass es dafür seine Klimaziele opfert.
Wann wird Deutschland seine Ziele erreichen?
Das Erreichen der Ziele könnte noch einige Jahre weit weg liegen. Experten gehen davon aus, das bis 2030 keine Änderung der aktuellen Lage stattfinden wird. Klimaziele bis 2050 oder 2070 sollen da realer klingen. Zeitspannen, die Kritiker nicht haben wollen. So fordern Vereine, Organisationen und Politiker eine Wende in der Klimapolitik Deutschlands.
Welche Wege stehen Deutschland offen?
Erneuerbare Energien ist hier das Stichwort. Der Ausbau von Windkraftanlagen, Vergünstigungen bei Solaranlagen für Privatpersonen, Rabatte auf Elektroautos, Ausbau von Stromstrassen für den Transport von “grünen” Strom, stärkeres Sanktionieren von Umweltsündern und der Ausbau von Grünflächen können bei der Umsetzung der Ziele helfen.
Was bisher geschah….
Im Jahr 2018 beschloss die EU-Kommission das Verbot von Einweg-Plastikbesteck und die Bundesregierung förderte weiter den Verkauf von E-Autos und Solar- und Windparks. Organisationen und Privatleute klagten erstmals gegen RWE im Hambacher Forst und eine erneute Diskussion über den Kohleabbau in Deutschland begann. In den Jahren davor wurden neue Beschlüsse der Bundesregierung zur Umweltschonung auf den Weg gebracht und umgesetzt. Nun werden Privatleute mit Solaranlagen besser gefördert, auch wenn weitere Forderungen gestellt werden.
Umwelt ist dir wichtig? Finde weitere Artikel dazu auf unserer Webseite!
- Gletscherschmelze – Wie lange geht das Trauerspiel noch?
- Pfand im Wandel – Was ist neu?
- Dieselfahrverbot
- Das Strohhalm-Verbot
- Hilfeschrei der Ozeane
- Bienensterben in Deutschland
- Alternative Energiegewinnung in Deutschland
- Interview mit Julia Klöckner
In der Rubrik Split möchten wir verschiedene Seiten eines Themas zeigen.